70. Geburtstag von Johann Graf - 30.12.2024

Ing. Johann Graf konnte kurz vor dem Jahreswechsel seinen 70. Geburtstag feiern. Beim ersten Seniorentreff am 8.1.2025 wurde vom Vorstand mit ihm auf dieses Ereignis angestoßen. Johann Graf zog vor vielen Jahren ins Waldviertel, ließ sich mit seiner Gattin Angela in der Waldrandsiedlung nieder und lehrte bis zu seiner Pensionierung an der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof.

 

Die Vorstandmitglieder Josef Grassinger, Hedwig Weinmesser und Obmann Herbert Krapfenbauer (re.) gratulierten Ing. Johann Graf (2.v.r.) zum runden Geburtstag.


Weihnachtswanderung - 14.12.2024

wa 50 Personen nahmen am 14. Dezember 2024 ausgestattet mit Laternen an der vorweihnachtlichen Wanderung in Kleinschönau teil. Zwei engagierte Trompeter, Mathias Mistelbauer und Johannes Wagner, empfingen die TeilnehmerInnen schon vor dem Abmarsch beim Gasthaus Böhm mit den passenden Musikstücken "Alle Jahre wieder" und "Es wird scho glei dumpa".

Danach begrüßte Obmann Herbert Krapfenbauer die Wanderfreunde und entließ diese nach Schilderung des Ablaufes auf die ungefähr 3 km lange Strecke.

Unterwegs wurde auf einer windgeschützten Anhöhe eine kurze adventliche Feier abgehalten, bei der Weihnachtslieder, begleitet von den zwei jungen Bläsern, gesungen und weihnachtliche Texte vorgetragen wurden.

Zum Abschluss fanden sich die Wanderer im stimmungsvoll dekorierten und behaglich beheizten Partyraum des Gasthauses Böhm zum gemütlichen Beisammensein ein. 


75. Geburtstag von Ambros Artner - Nov. 2024

Bei der Weihnachtswanderung bot sich die Gelegenheit für den Vorstand, unserem Mitglied zum vor kurzem gefeierten 75. Geburtstag herzlich zu gratulieren.

 

Am Foto: Omannstellvertreter Josef Grassinger, Gattin Gertrude Artner, Ambros Artner, Obmannstellvertreterin Hedwig Weinmesser und Obmann Herbert Krapfenbauer.


70. Geburtstag von Johann Krapfenbauer - 6.12.2024

Johann Krapfenbauer aus der Waldrandsiedlung (Bildmitte, mit Gattin Hermine links) feierte im Kreise seiner Familie und mit den Verwandten (sechs Geschwister, zwei Kinder und sieben Enkelkinder) am Nikolaustag den 70. Geburtstag.

 

Er unterrichtete fast vier Jahrzehnte an der Mittelschule Stift Zwettl und war 16 Jahre in der Gemeindepolitik tätig.

 

 

Für die Ortsgruppe Stift Zwettl der NÖs Senioren gratulierten Obmann Herbert Krapfenbauer, Hedwig Weinmesser und Josef Grassinger.


Seniorentreff mit Weihnachtsfeier - 4.12.2024

Am 4.12.2024 lud der Verein die Mitglieder zum Seniorentreff mit einer vorweihnachtlichen Feier ins Gasthaus Haider in Rudmanns. Obmann Herbert Krapfenbauer konnte dazu neben etwa 115 Mitgliedern auch Abt Johannes Maria Szypulski und Kaplan Pater Paulus Nüss sowie den Bezirksobmann Ernst Sinnhuber begrüßen und führte durch das abwechslungsreiche Programm.

 

Diesmal galt es zuerst den Christbaum mit Lametta, Kerzen und den vorbereiteten Schmuckstücken gemeinsam aufzuputzen. Mit Adventliedern und -texten verschönerten dann Ulli Seidel, Elisabeth Steininger und Johann Krapfenbauer die Feierstunde. Den Saal festlich geschmückt hatte Hedwig Weinmesser, Paul Dorfbauer stellte das Reisig zur Verfügung und Anton Trappl sorgte für den guten Ton. Der Obmann bedankte sich bei ihnen mit einem kleinen Präsent.

 

Bevor zum gemeinsamen Essen geladen wurde, durfte Bezirksobmann Sinnhuber mit dem Vorstand noch einige Ehrungen für langjährige Mitglieder überreichen (wobei einige verhindert waren):

 

Für 20 jährige Mitgliedschaft:

  • Josef Brunner
  • Maria Brunner
  • Gabriele Weiss
  • Anna Pöll
  • Siegfried Pöll

Für 15-jährige Mitgliedschaft:

  • Anton Seidel
  • Margarete Böhm

Für 10-jährige Mitgliedschaft:

  • Johann Traxler
  • Maria Traxler
  • Hedwig Weinmesser
  • Gabriele Simlinger
  • Maria Zinner
  • Waltraud Fröschl
  • Elisabeth Schuh
  • Robert Schuh

PS.: Da Maria und Johann Traxler verhindert waren, wurde ihnen die Urkunde kurz vor Weihnachten nachgereicht (siehe Foto)


Tagesausflug mit Kristallschiff und auf Linzer Christkindlmarkt - 1.12.2024

52 Mitglieder der NÖs Senioren-Ortsgruppe Stift Zwettl und vier Gäste starteten am 1. Dezember sehr stimmungsvoll in den heurigen Advent.

 

Während der Fahrt mit dem adventlich geschmückten Kristallschiff wurden die Seniorinnen und Senioren bestens mit einem reichhaltigen Mittags- und anschließendem Mehlspeisenbuffet versorgt. Dank der hervorragenden Organisation auf dem Schiff konnten die insgesamt etwa 300 Gäste innerhalb kurzer Zeit das reichhaltige Angebot genießen.

 

Anschließend wurde der benachbarte Christkindlmarkt auf dem Linzer Hauptplatz besucht.

 

Obmann Herbert Krapfenbauer bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme und lud während der Heimfahrt bereits zur Weihnachtsfeier ein.    


Ulrike Topf feierte 80er - 17.11.2024

Unser Mitglied Ulrike Topf aus der Waldrandsiedlung konnte im Kreise ihrer Familie und Gratulanten den 80. Geburtstag feiern. Ulrike führte mit ihrem Gatten jahrelang den Tapeziererbetrieb in der Zwettler Syrnau, bevor sie in der Pension in die Waldrandsiedlung zogen. Der Vorstand von NÖs Senioren - Ortsgruppe Stift Zwettl gratulierte gemeinsam mit dem Arbeitskreis Senioren der Pfarre.

 

v.l.n.r.: Franz Bretterbauer, Obmann Herbert Krapfenbauer, Ulrike Topf (Mitte) mit den beiden Enkerl und Tochter Gabi Zottl, Gabriele Weiss, Sabine Zellhofer und Josef Grassinger.


Heurigenfahrt in die Rehberger Kellergasse (Heurigen Judmann) - 13.11.2024

Ein richtiger "Run" setzte auf die Einladung zur Heurigenfahrt ein, die der Vorstand der Ortsgruppe Stift Zwettl ausgeschrieben hatte. So musste zusätzlich zum 57er-Bus noch ein Kleinbus und ein PKW herhalten, um die 69 Mitglieder am 13.11.2024 zum Heurigen Judmann in die Rehberger Kellergasse zu befördern. 

 

Diese füllten auch den Heurigen bis zum letzten Platz, in angenehmem Ambiente konnte miteinander geplauscht werden. Nach der Stärkung mit zünftigen Brettljausen & Co. schnappte sich unser Mitglied Adolf Grünstäudl seine Ziehharmonika, um uns den Aufenthalt musikalisch zu umrahmen. 


Kabarettabend mit Thomas Strobl - 9.11.2024

Der Künstler begeisterte das Publikum mit Auszügen aus seinem neuen Programm "Einmal mit alles". "Wuchteln" am laufenden Band ließen die Zuhörerinnen und Zuhörer "zerkugeln". Als Überraschung teilte er für die Zugabe die Bühne noch mit seinem Freund Rainer Sokal, die beide nochmals die Lachmuskeln beanspruchten. 

 

Obmann Herbert Krapfenbauer konnte neben den Mitgliedern auch Bezirksobmannstellvertreter Josef Bachtrog und Stradtrat Ing. Gerald Gaishofer begrüßen.

 

Für den guten Ton zeichnete unser Mitglied Anton Trappl mit seiner Bühnentechnik verantwortlich.


Wanderung im Gabrielental bei Weitra und Nachtwächterführung - 18.10.2024

Bei schönstem Herbstwetter wanderten am 18.10.2024 die Mitglieder der Ortsgruppe Stift Zwettl durch das idyllische Gabrielental bei Weitra. Vom Parkplatz bei der Bürgerspitalkirche ging es für die 35 Wanderer entlang der Lainsitz an div. Steinformationen, der Holzhackerquelle etc. vorbei zur Carolinenwiese mit Pavillon und Pyramidenstein, weiter auf "Herbstlaub-Teppich" zum Opferstein. Der Rückweg führte über den Wultschaubach und entlang der Lainsitz nach etwas über 5 km wieder zum Ausgangspunkt zurück.

 

Nach der zweistündigen Wanderung durfte eine Einkehr nicht fehlen, diesmal im Gasthaus Rathskeller in Weitra. Als weiteres Highlight hatte Obmann Herbert Krapfenbauer nach Einbruch der Dunkelheit eine Nachtwächterführung mit Ernest Zederbauer geplant, der die Gruppe beim Rathaus empfing. Der routinierte "Nachtwächter" führte die Teilnehmer zunächst ins Rathaus, dann auf historischem Rundgang durch die sehr schön erhaltene mittelalterliche Stadt Weitra, vorbei am Sgraffitohaus, dem Schloss, der Stadtmauer, der Stadtpfarrkirche, dem Auhof mit spätgotischer Balkendecke, diversen mittelalterlichen ensemble- und denkmalgeschützten Häusern. Zum Abschluss konnte noch die mittelalterliche, damals sicher hochmoderne Zisterne besichtigt werden.

 


Seniorengymnastik - 15.10.2024

Eine Woche nach dem Seniorentanz begann am 15.10.2024 auch wieder der Zyklus für das zweiwöchige Seniorenturnen im Pfarrheim. Unter der profunden Leitung von Edeltraud Hofbauer können max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden zweiten Dienstag über die Wintermonate ihre Beweglichkeit, Gleichgewicht und Kraft steigern. Krankheitsbedingt waren am ersten Abend leider noch etliche Ausfälle zu beklagen, diese hatten daher umso mehr Platz für ihre Übungen.


Wanderung zum Tischberg und Besuch der Bisonranch - 12.10.2024

Am 12. Oktober 2024 nahmen 18 wanderfreudige Mitglieder an einer Wanderung zum Tischberg bei Karlstift - mit seinen 1.063 m Seehöhe ist er der höchste Berg des Waldviertels - teil. Bei der Talstation des Aichelbergschiliftes wurde die Tour bei schönem, aber kühlem Wanderwetter gestartet. Über gut ausgebaute Forstwege konnte der Gipfel am Tischberg trotz mangelnder Wegweiser erreicht werden. Der Rückweg führte am Lainsitz-Ursprung vorbei, der ebenfalls für ein Foto genutzt wurde und nach etwas mehr al 9 km Wanderung über die Ortschaft Karlstift konnte der Ausgangspunkt wieder erreicht werden.

 

Zum Abschluss begaben sich die Wanderer zur Bisonranch bei Langschlag, wo schon einige Mitglieder warteten. Nach einem Abstecher auf die Weide schmeckte das Angebot an Bison-Burger, Büffelplatten etc. noch besser. Zum Abschluss klärte noch Hausherr Thomas Baumgartner über die Eigenheiten und die Entstehung des Vorzeige-Betriebes auf und stellte sich als Fotograf für die Gruppe vor der Bison-Trophäe zur Verfügung.


Landes-Preisschnapsen der NÖs Senioren - 10.10.2024

Am 10.10.2024 fand das Landes-Preisschnapsen der NÖs Senioren in St. Marein (Bez. Horn) statt.

 

Es gingen insgesamt 84 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Die Einteilung der Spieler erfolgte auf 6 Tische zu jeweils 14 Spieler, von denen jede/-r gegen jede/-n spielte, also insgesamt 13 Bummerl bestritt. Jedes gewonnen Bummerl wurde als Punkt gewertet und zusätzlich die Quote (Verhältnis) zwischen den gewonnen Punkteständen und den verlorenen Punkteständen ermittelt.

 

Vom Bezirk Zwettl nahmen Herbert Krapfenbauer, Gerhard Preiss und Josef Grassinger von der OG Stift Zwettl, Josef Neuwirth und Josef Ederer von der OG Gr. Globnitz sowie Hermann Hörndl von der OG Neupölla (nicht am Foto) teil.

 

Während der Landessieger, Kurt Rieger, aus dem Bezirk Wiener Neustadt und Franz Gartner, der den 2. Platz belegte,  alle 13 Spiele gewonnen haben, mussten sich die Zwettler mit 7 gewonnen Spielen  (21. Grassinger, 25. Preiss, 38. Neuwirth und 39. Krapfenbauer) beziehungsweise mit 2 gewonnen Bummerln (82. Ederer und 84. Hörndl)  zufrieden geben.

 

Landesobmann, Präs. a. D. Herbert Nowohradsky, LOStv. Richard Hartenbach und LOStv. Johann Brandstetter nahmen die Siegerehrung vor und verteilten wertvolle Sachpreise, Urkunden und schöne Pokale.

 

 

Ergebnisse siehe: https://noe-senioren.at/fileadmin/Redaktion/user_upload/Ergebnisliste_Seniorenlandesschnapsen_2024.pdf


Seniorentanz- Tanzen ab der Lebensmitte - 8.10.2024

Unter der Leitung der ausgebildeten Seniorentanzleiterin Monika Müllner startete am 8. Oktober 2024 im Pfarrheim Stift Zwettl eine Serie von etwa 10 Abenden zum Thema "Seniorentanz - Tanzen ab der Lebensmitte". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindet Spaß an der Bewegung mit Musik und das Erlernen diverser Tänze.


Gabriele Schneider feierte 80er

Beim ersten Tanzabend der Ortsgruppe Stift Zwettl  konnte Obmann Herbert Krapfenbauer und sein Stellvertreter Josef Grassinger die Gelegenheit nutzen, unserem Mitglied Gabriele Schneider aus der Waldrandsiedlung zu ihrem vor kurzem vollendeten 80. Geburtstag zu gratulieren.


Besuch Wiener Kaiser Wiesn-Fest im Prater - 2.10.2024

41 Mitglieder und 6 interessierte Gäste der Ortsgruppe Stift Zwettl, teils zünftig im Dirndl oder Lederhosen, nahmen am 2. Oktober 2024 am Senioren-Tag beim Wiener Wiesn-Fest im Prater teil. Akribisch geplant von Obmann Herbert Krapfenbauer brachte Alfred Schiller die Gruppe mit dem Bus der Firma Kerschbaum Reisen bis vor die "Haustür" beim Pratereingang. In den geheizten Zelten erwartete uns ab 11.30 Uhr 6 Stunden lang ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Musikgrößen wie das "Hans Ecker-Trio", "Die Edlseer", "Die jungen Waldensteiner", Natalie Holzner und "Die Kaiser". 

 

Kulinarische Schmankerl, einige Maß Bier oder andere Getränke und ein paar Abstecher in den Prater wie zum Riesenrad oder das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds ließen das Oktoberfest zu einem Highlight werden, das der großen Schwester in München durchaus ebenbürtig ist. Aufgrund der kurzen Wege war das Event auch für betagtere Seniorinnen und Senioren optimal und machte nicht einmal der leichte Regen einen Strich durch die Rechnung.


Spielenachmittage starten wieder - 23.9.2024

Nach der Sommerpause wurde der erste Spielenachmittag am 23.9.2024 schon sehnsüchtig erwartet. Ab nun gibt es wieder jeden Montag ab 14.00 Uhr im Haus St. Bernhard in der Waldrandsiedlung die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch beim Kartenspiel.

 

Auch für Getränke ist natürlich gesorgt: Elisabeth Schuh und Josef Grassinger haben schon was eingekühlt. Und zum Kaffee gibt es meist mitgebrachte Mehlspeisen, der Fotograf konnte sich beim ersten Nachmittag davon überzeugen und ein großes Stück von Hedwig Weinmessers köstlichem Kuchen kosten.


Eva Prock wurde 70 - 22.9.2024

Eva Prock aus der Waldrandsiedlung (Mitte, mit ihrem Lebensgefährten Wolfgang Randisek) konnte ihren 70. Geburtstag feiern. Dazu gratulierte vom Vorstand der Ortsgruppe Stift Zwettl Obmann Herbert Krapfenbauer, Stellvertreterin Hedwig Weinmesser, Stellvertreter Josef Grassinger und Finanzreferent Franz Bretterbauer und wünschten noch viele Jahre in Gesundheit.


Gottfried Hahn wurde 75 - 12.9.2024

Aus Anlass des 75. Geburtstages durfte beim September-Seniorentreffen der Vorstand der Ortsgruppe Stift Zwettl ihrem Mitglied Gottfried Hahn gratulieren und mit einem Achterl auf eine glückliche und gesunde Zukunft anstoßen.

V.l.n.r.: Obmann Herbert Krapfenbauer und die Stellvertreter Robert Koppensteiner, Hedwig Weinmesser und Josef Grassinger gratulieren Gottfried Hahn (Mitte) zum 75. Geburtstag.


Wanderung zum "KLEMUWA" - 29.8.2024

Der Startpunkt am 29.8.2024 war beim ehemaligen Bahnhof in Grafenschlag. Vorbei an der Marktmühle (Fischzucht) und der Hausmühle (Entenzucht) ging es nach Langschlag (bei Grafenschlag, nicht bei Groß Gerungs). Das schon aus dem Fernsehen und der Presse bekannte "KLEMUWA" - das "KLEinste MUseum des WAldviertels" war Zwischenziel der Wanderung von Grafenschlag nach Armschlag. Mit diesem Museum hat das Ehepaar Walter (Waltergrafik) das ehemalige Bahnwartehaus in Langschlag gerettet und einer neuen und sehenswerten Verwendung zugeführt. Die jährlich wechselnde Ausstellung zeigt heuer Häkelkunst aus der Umgebung - die "größte gehäkelte Blumenwiese des Landes". Aber nicht nur dieses Häuschen, sondern das ganze Anwesen der "Walters" zeigt interessante Objekte, Bilder und Erzählungen. 

 

Hausherr Georg Walter selbst kredenzte noch kühlende Getränke, bevor die Gruppe der 13 Mitglieder wieder auf den weiteren Weg zum Mohnwirt Neuwiesinger in Armschlag entlassen wurde. Dort wurde die Wanderung, vom Donner einiger Gewitter begleitet, mit einem gemütlichen Ausklang abgeschlossen. Während es zu Hause über 3 Liter/m² regnete, konnte das Gasthaus trockenen Fußes erreicht werden.


Kirtag in Rudmanns - 24.8.2024

Im Rahmen des Rudmannser Kirtages - gemeinsam mit der Feuerwehr und anderen Vereinen - durften die Senioren der Ortsgruppe Stift Zwettl wieder das Cafe betreuen und sich um die Transparente kümmern.

 

Der Kirtag war wieder gut besucht, sodass am Abend bis etwa Mitternacht die gespendeten 29 Kuchen an die Besucher gebracht werden konnten. Danke daher an alle Besucher, die bei herrlichen Mehlspeisen und Kaffee Zeit für nette Gespräche finden konnten.

 

Unser besonderer Dank gebührt aber allen Mehlspeisspenderinnen sowie dem Team im Cafe, allen voran Hedwig Weinmesser, die das Kaffeehaus so gestaltet und führt, als wäre es ihr eigenes. Danke auch an alle, die beim Sammeln und Aufhängen der Transparente halfen, an der Spitze Obmann Herbert Krapfenbauer und sein Stellvertreter Josef Grassinger.


Franz Steger feierte 85er - 27.7.2024

Franz Steger, ehem. Bediensteter der Straßenmeisterei Zwettl (am Foto mit Gattin Josefa Steger), feierte am 27.07.2024 seinen 85. Geburtstag.

 

Obmann Herbert Krapfenbauer und Obm.-Stv. Josef Grassinger gratulierten im Namen der Ortsgruppe Stift Zwettl der NÖs Senioren.


27. Landes-Wandertag in Ottenschlag am 26.7.2024

NÖs Senioren veranstalteten am 26.7.2024 bereits zum 27. Mal den Landes-Wandertag, diesmal in Ottenschlag. Gemeinsam mit der örtlichen Ortsgruppe, dem Mohnhof Greßl, Traktor-Rundfahrten, Ortsführungen und der Feuerwehr wurde ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Wanderer als auch weniger Mobile, insgesamt etwa 3200 Seniorinnen und Senioren ins Waldviertel zog. Auch unsere Ortsgruppe war mit 38 Mitgliedern stark vertreten.

 

Für die Kulinarik sorgte das Team der FF Ottenschlag, das im Anschluss ihr dreitägiges Feuerwehrfest feiert. Die Wanderer konnten zwischen zwei Stecken von 4,3 und 9,4 km in malerischer Landschaft wählen. Die Trachtenmusikkapelle Ottenschlag begrüßte nach der körperlichen Aktivität zum Frühschoppen, abschließend gab es noch Gruß- und Dankesworte der Funktionär*innen und der politischen Vertreter*innen. Das gute Programm und das perfekte Wanderwetter ließen die Teilnehmerzahl an die Grenze des Machbaren wachsen, danke daher an alle, die für die Organisation sorgten.

 

Bericht auf der Seite von NÖs Senioren.


"Musical und mehr..." mit Missy May und Lukas Perman im Schloss Weitra am 18. Juli 2024

30 Mitglieder nutzten am 18.7.2024 nach der Theaterfahrt vor wenigen Tagen das Sonderangebot des Kulturreferates Weitra, schon wieder ins Schloss Weitra zu kommen. Diesmal standen mit Missy May und Lukas Permann zwei Musicalstars auf der Theaterbühne, die mit "Musical und mehr..." auf ihre künstlerische Laufbahn zurückblickten und Stücke aus ihren größten Erfolgen darbrachten. Musik aus Tanz der Vampire, Elisabeth, Romeo & Julia standen ebenso am Programm wie I am from Austria, Les Miserables usw.


Besuch der Firma KASTNER GroßhandelsgesmbH am 17.7.2024

Einen interessanten und sehr informativen Besuch organisierte das Vorstandsteam am 17.7.2024, nämlich den Besuch der Firma KASTNER GroßhandelsgesmbH mit Führung von Geschäftsführer Mag. Herwig Gruber. Den Beginn bildete ein Imagefilm sowie ein Vortrag über die Entstehung und die vielfältigen Tätigkeiten der Kastner-Gruppe.

 

Anschließend konnten die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen den Betrieb erkunden und Blicke in den Betriebsablauf von der Anlieferung, Lagerung, dem Expedit sowie in den Gastro-Abholmarkt, die Grafikabteilung etc. werfen. Man konnte sich aber auch über die Bemühungen bezüglich Nachhaltigkeit ebenso informieren wie über die Entwicklung auf elektronischem Gebiet mit dem Webshop myProduct.at und erfuhr, dass sogar die Online-Shops von Dr. Oetker und Manner über die Fa. Kastner laufen.

 

Die besonders hohe Gastfreundschaft der Firma Kastner zeigte sich auch zum Abschluss, bei dem die Gäste noch mit Kuchen und Getränken verwöhnt wurden.


Theaterfahrt nach Weitra am 13.7.2024

24 Mitglieder der NÖs Senioren-Ortsgruppe Stift Zwettl besuchten am 13. Juli bei sommerlichen Temperaturen eine Aufführung der Filmoperette „Die drei von der Tankstelle“ im Schloss Weitra. Unter anderen begeisterten Missy May, Aris Sas und Vincent Bueno mit Ohrwürmern wie beispielsweise „Ein Freund, ein guter Freund“ und „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“.


Gertrud Grassinger feierte 70er

Gertrud Grassinger aus der Waldrandsiedlung (Bildmitte, mit ihrem Ehegatten und Obm.-Stv. Josef Grassinger) feierte ihren 70. Geburtstag.

Dazu gratulierte vom Vorstand der Ortsgruppe Stift Zwettl Obmann Herbert Krapfenbauer (rechts), Stellvertreterin Hedwig Weinmesser

 

und Stellvertreter Robert Koppensteiner und wünschten alles Gute, Glück und Gesundheit.


Betriebsbesichtigung Fa. Waldland 3.7.2024

Am 3.7.2024 besichtigten 46 Teilnehmer(innen) die Firma Waldland, die sich seit 40 Jahren im ehemaligen Meierhof in Oberwaltenreith zu einem Großbetrieb entwickelt hat. Nach einer Filmvorführung, die die Tätigkeitsgebiete im Waldlandhof zeigte, ging es mit einem erfahrenen Führer zu einigen Hallen. In der Ginkgo-Halle beispielsweise wurde gerade Johanniskraut zur Trocknung und Weiterverarbeitung angeliefert. Anschließend wurde der Seniorentreff im Gasthaus Böhm in Kleinschönau zum Ausklingen und für eine Stärkung genutzt.

 

Infos zum Waldland können über deren Website https://www.waldland.at/ nachgelesen werden.


Einsatz beim Spielplatz in der Waldrandsiedlung 18.6.2024

Nach etwa vier Jahrzehnten war es Zeit, den Spielplatz in der Waldrandsiedlung neu zu gestalten. Dafür hat sich der Ortserneuerungsverein Waldrandsiedlung-Stift Zwettl (OEV) angenommen, der auch die Bevölkerung einlud. So wurden zunächst die schon länger ungebremst wachsenden Sträucher (die schon den Zaun und die Asphaltfläche beschädigten) gerodet, um diese Grünstreifen wieder neu zu gestalten. Dabei halfen am 18.6.2024 auch etliche Mitglieder der NÖs Senioren-Ortsgruppe Stift Zwettl, allesamt selbst auch Mitglieder im OEV, mit Motorsäge, Gartenscheren und Muskelkraft.


Wanderung Weißenbachklamm - Jahnfelsen - Hoher Stein am 17.6.2024

Unter der Leitung von Wolfgang Düh ging es am 17.6.2024 ausgehend von der ehem. Uttissenbachmühle durch teilweise anspruchsvolle Waldwege in die Weißenbachklamm und über den so genannten Jahn-Felsen und den Hohen Stein wieder zurück zum Ausgangsort. Nach dieser idyllischen Wanderung durfte ein Einkehrschwung der 26 Teilnehmer*innen ins Gasthaus Braith in Rottenbach nicht fehlen.


Seniorenausflug in die Region Schladming/Ramsau 7.-9.6.2024

Bestens vorbereitet durch Obmann Herbert Krapfenbauer und seinem Team, bestiegen am 7.6.2024 50 Mitglieder den Bus von Kerschbaum Reisen in Richtung Haus im Ennstal. Eine kurze Jausenpause sorgte für Zufriedenheit bis zum Mittagessen auf der Planai. Davor wurde im Hotel Herrschaftstaverne der Fam. Steger in Haus im Ennstal eingecheckt. Mit der Sommercard ausgestattet ging es mit der Seilbahn auf die Planai, wo in der Schafalm das Mittagessen wartete. Anschließend konnte der Planai-Gipfel mit 1.904 m Höhe erwandert werden. Zum Abendessen ging es wieder hinunter ins Hotel.

 

Am zweiten Tag trennten sich die Wege. Während 19 Mitglieder die Lodenwalkerei in Rössing bei Ramsau mit einer freundlichen Führerin erkundeten und das Geschäft stürmten, durchwanderte der Rest die nahe Silberkarklamm. Nach dem Mittagessen in der Waldschenke in Ramsau folgte als Highlight die Auffahrt mit der Gondel der Hunerkogelbahn auf den Dachstein. Atemberaubende Ausblicke auf den Dachstein-Gletscher und die umliegenden Berge boten sich beim Besuch des Skywalk, der Hängebrücke und der "Treppe ins Nichts". Auch ein Besuch des Eispalastes mit bewundernswerten Skulpturen bei -6° C durfte nicht fehlen. Am Abend bot das Team des Hotels steirisches Bauernbuffet und Harmonika-Spiel durch den Sohn des Hauses.

 

Am Sonntag, den 8.6.2024 nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise an dem schon zum 35. Mal veranstalteten Frühlingsfest der Pferde in Ramsau (bekannt auch aus der Serie "Die Bergretter") statt. Pferdeliebhaber kamen dabei ebenso auf ihre Rechnung wie Bewunderer der blumengeschmückten Kutschen oder einiger Schnalzergruppen. Auf der Heimfahrt wurde nochmals Rast im Gasthaus Mader in Lest bei Kefermarkt genommen, bevor die Reisegruppe dankbar für die perfekte Vorbereitung und das schöne Wetter am Abend wieder glücklich zu Hause ankam.


Kräutervortrag 5.6.2024

Im Rahmen des monatlichen Seniorentreffs lud die Ortsgruppe Stift Zwettl am 5.6.2024 zu einem Kräutervortrag. Frau Stefanie Doppler (Dipl.-Kräuterpädagogin, Kosmetik-Pädagogin i. A.) referierte in ihrem Vortrag zum Thema „Unkraut sagt man nicht“ über die Heilkräfte diverser Kräuter wie Brennnessel, Giersch etc. und motivierte zum Selber-Sammeln, Trocknen, zum Zubereiten von Tees, Auszügen usw.


Wanderung am "Walpurgisweg" am 1.6.2024

Stift Zwettler Senioren wanderten zum Gutenberg und zum Alpakahof Hahn.

 

22 Mitglieder der NÖs Senioren-Ortsgruppe Stift Zwettl wanderten am 1. Juni 2024 bei abwechslungsreichem Wetter etwa 6 Kilometer von Kleinnondorf über den Teichthof, vorbei am Dachlhof und Ödhof auf dem Walpurgisweg zum 855 Meter hohen, von mystischen Geschichten umwobenen Gutenberg.

 

Auf diesem stand im 13. Jahrhundert eine Burg, die als „castrum in Gutenberch“ erwähnt wird. Davon sind heute kaum mehr Reste vorhanden. Die Wanderung führte zurück zum Ausgangspunkt vorbei am Alpakahof Hahn, wo die interessierte Wandergruppe ausführlich über die 59 Alpakas vom Hausherrn informiert wurde. Dort fanden sich weitere fünf Mitglieder ein.

 

Den gemütlichen Abschluss bildete eine Einkehr im Gasthaus Bauer in Grafenschlag.


Maiandacht in Oberndorf 18.5.2024

Der Truppenübungsplatz Allentsteig lud am 18.5.2024 zur 15. Fußwallfahrt zur Brünnl-Kapelle im ehemaligen Oberndorf, das in den letzten Kriegsjahren ausgesiedelt wurde. 27 Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppe Stift Zwettl nahmen an dieser Maiandacht teil, 14 davon auch an der 7 km langen Fußwallfahrt von Allentsteig nach Oberndorf. Diese bekamen vor dem gemeinsamen Abmarsch in der Stadtpfarrkirche Allentsteig noch den Pilgersegen gespendet.

 

Bei bestem Wetter konnten die Teilnehmer*innen dem Gedenkgottesdienst unter der Leitung von Militärsuperior Sascha Kasper und der musikalischen Gestaltung durch den Kirchenchor St. Ulrich, Allentsteig beiwohnen. Mit Militärbussen ging es nach der Agape wieder zurück nach Allentsteig bzw. Hörmanns.


Nordic Walking und Radfahren ab Mai 2024

Mit Mai startete auch wieder das Sommerprogramm, Jeweils Mittwochs (bei passendem Wetter) geht es abwechselnd zu m Nordic Walking unter der Leitung von Edeltraud Hofbauer und Monika Müllner oder Radfahren unter der Leitung von Herbert Krapfenbauer und Wolfgang Düh. So werden wir wieder die Wander- und Radwege rund um die Heimat erkunden.


Spielenachmittag 13.5.2024

Die von den Mitgliedern sehr gut angenommenen Spielenachmittage gehen in die Sommerpause. Die Runde mit 20 bis 25 Spielerinnen und Spielern traf sich seit September fast jeden Montag im Haus St. Bernhard zum Kartenspiel und netten Plaudereien bei Kaffee, Kuchen und einigen Getränken.

 

Zum Saison-Abschluss wurde am 13.5.2024 vom Obmann Herbert Krapfenbauer an die "helfenden Hände" Elisabeth Schuh, Josef Grassinger, Gertrud Grassinger, Ingrid Leber und Hedwig Weinmesser,  die sich um die Organisation kümmerten, ein kleines Präsent überreicht. Zur kleinen Feier nahm Franz Kugler auch Liedertexte mit und motivierte zum Gesang einiger altbekannter Volkslieder. Die Damen kredenzten neben Kuchen auch Aufstrich- und belegte Brote.

 

Den beliebten Spielenachmittag gibt es nochmals am 27.5. und dann voraussichtlich ab September wieder.


Radwandertag Rudmanns 9.5.2024

Die Ortsgruppe Stift Zwettl beteiligte sich bei bestem Radfahrwetter am Feiertag Christi Himmelfahrt mit 40 Teilnehmer*innen am Nordic-Walking- und Radwandertag in Rudmanns. Nach dem Start ging es per Rad ca. 20 km über Mitterreith - Friedersbach - Kleinschönau - Kleehof - Ratschenhof (mit Labstelle) wieder zurück nach Rudmanns. Die Walker hatten freie Streckenwahl.

 

Bei der Siegerehrung konnte der Ortsvorsteher unsere Ortsgruppe als die drittstärkste mit einem Pokal auszeichnen. Besonderes Lob gebührt unserem Mitglied Franz Steger, der als ältester Teilnehmer ebenfalls einen Pokal erhielt.


Wanderung im Naturpark Blockheide 27.4.2024

Die Verschiebung der ursprünglich für Donnerstag geplanten Wanderung durch den Naturpark Blockheide in Gmünd/Eibenstein hat sich gelohnt. Am Samstag, den 27.4.2024 konnten 41 Mitglieder bei bestem Wanderwetter nicht nur die 140 Stufen des Aussichtsturmes besteigen, sondern auch die 3,5 km lange MYTHOlogieTOUR in Angriff nehmen, bei der es viele Steinformationen zu bestaunen gab. Vom Meridianstein, der den 15. Längengrad markiert, ging es über den gut beschilderten Weg u.a. zum Schuldstein, die Teufels-Bettstatt, den Teufels-Brotlaib, den Christoph-Stein, den Wackelstein, die Mond-Teiche, den Pilz-Stein, den Elefantenstein etc. Den Ausklang gab es im gemütlichen Stadtwirtshaus "Hopferl" in Gmünd bei einer stärkenden Jause.


Kegeln 18.4.2024

Unsere Kegelgruppe testete die Bahnen in Mold bei Horn. Zum Abschluss wurde im Gasthaus Graselwirtin in Mörtersdorf eingekehrt.


Kegel-Landesmeisterschaft 8.-11.4.2024

2 Damen und 3 Herren sowie einige "Schlachtenbummler" nahmen am 9.4.2024 an der Kegel-Landesmeisterschaft in Herzogenburg teil.

 

Auch heuer nahm eine Mannschaft der Ortsgruppe Stift Zwettl der NÖs Senioren an der Kegel-Landesmeisterschaft 2024 in Herzogenburg teil.

Die guten Leistungen bei den vorbereitenden Trainings konnten im Wettkampf leider nicht umgesetzt werden.

Wolfgang Düh, Franz Leeb, Herbert Krapfenbauer, Eva Prock und Hedwig Weinmesser räumten 968 Kegel ab und erreichten damit leider nur den 37. Gesamtrang von 42 teilnehmenden Gruppen.

Nach dem Motto „Hauptsache dabei gewesen zu sein" nahmen es die Stift ZwettlerInnen sportlich und verbrachten gemeinsam mit den mitgereisten Fans noch einige schöne Stunden beim Heurigen in Nussdorf, wo gleich wieder Pläne für die nächsten Kegelrunden geschmiedet wurden.


4/2024: Gymnastik und Tanzen ab der Lebensmitte gehen in Sommerpause

Großen Spaß hatten die Teilnehmer/-innen der Ortsgruppe Stift Zwettl wieder beim Seniorenturnen (Leitung: Edeltraud Hofbauer) und beim "Tanzen ab der Lebensmitte" (Leitung: Monika Müllner), welche im Rahmen des Herbst-Winter-Programms von Oktober 2023 bis Ende März 2024 stattfanden. Zum Abschluss wurde den beiden Leiterinnen mit einem Geschenk gedankt. Während der Frühjahr- und Sommermonate finden wieder wöchentlich abwechselnd Nordic-Walking und Radfahren statt.


Jahreshauptversammlung und 40-jähriges Bestandsjubiläum am 3.4.2024

Obmann Herbert Krapfenbauer konnte zur Jubiläums-Jahreshauptversammlung neben rund 90 Mitgliedern auch Landtagsabg. Bürgermeistern ÖkR. Franz Mold, Landesobmann Herbert Nowohradsky, seine Stellvertreterin Angela Fichtinger, Bezirksobmann Ernst Sinnhuber und Stadtrat Ing. Gerald Gaishofer begrüßen.

 

Nach dem Totengedenken folgte der Bericht des Obmannes über die 24 Einzel- und 6 wöchentlich wiederkehrenden Veranstaltungen im Jahr 2023 nebst den monatlichen Seniorentreffen, dem Kirtag, Gratulationen zu Geburtstagen etc. Besonders erfreulich zeigte er sich über den guten Mitgliederstand von aktuell 177 Mitgliedern.

 

Finanzreferent Franz Bretterbauer stellte den Jahresabschluss vor, Kassaprüfer Hermann Almeder berichtete über die zur vollsten Zufriedenheit durchgeführte Rechnungsprüfung, worauf der Vorstand von den Mitgliedern einstimmig entlastet wurde. Mit einer Fotoschau von den Aktivitäten 2023 ging es zur Pause, bevor mit der Feier zum 40-Jahr-Jubiläum und der Verleihung von Ehrenzeichen fortgesetzt wurde.

 

Herbert Krapfenbauer erläuterte den Werdegang des Vereins und zollte den bisherigen Funktionsträgern seinen Respekt.

 

Herbert Nowohradsky und Angela Fichtinger überreichten Ehrenurkunden und Ehrenzeichen von NÖs Senioren für verdienstvolle Tätigkeit an die folgenden Mitglieder:

 

Ehrenurkunden für verdienstvolle Mitarbeit erhielten:

  • Ambros Artner
  • Josef Göschl
  • Josef Grassinger
  • Robert Koppensteiner
  • Johann Krapfenbauer
  • Franz Mayerhofer
  • Elisabeth Schuh (nicht anwesend)
  • Franz Thaler
  • Hedwig Weinmesser

Das Ehrenzeichen in Bronze erhielt:

  • Franz Pfeffer (nicht anwesend)

Ehrenzeichen in Silber erhielten:

  • Alois Berger
  • Josefa Gruber
  • Helga Pfudl
  • Anton Seidel

Ehrenzeichen in Gold gingen an:

  • Anton Bobleter
  • Hermine Burger
  • Maria Hafner

Bevor die Feierstunde mit der Landeshymne zu Ende ging, würdigten Bürgermeister Franz Mold, BO Ernst Sinnhuber und LO Herbert Nowohradsky die vielfältige Tätigkeit der Ortsgruppe und lobten besonders die hervorragende Vorbereitung des Jahreshauptversammlung.

 

In einer "Mini-Festschrift" wurden die Eckdaten der letzten 40 Jahre kurz zusammengefasst (Download siehe unten) und außerdem bildete eine von Franz Bretterbauer gestaltete Fotoschau mit Fotos von Mitgliedern und Zeitungsartikeln einen passenden Rückblick auf die vergangenen 40 Jahre.

 

Einen Rückblick bieten wir auch auf dieser Homepage in der Galerie unter "Ältere Fotos und Berichte" sowie in der Chronik.

 

Download
Eckdaten anlässlich der Jubiläums-Jahreshauptversammlung
Festschrift 40 Jahre OG Stift Zwettl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Vorstandssitzung 3.3.2024

Nicht nur bei Veranstaltungen ist der Verein aktiv, sondern auch im Hintergrund. Die Planung braucht oft mehr Zeitaufwand als das Event selbst.

 

So wurde am 3.3.2024 wieder eine erweiterte Vorstandssitzung im Gasthaus Böhm durchgeführt. Da im April die Jahreshauptversammlung mit der Feier des 40-jährigen Bestehens ansteht, galt es, die Planungen zu koordinieren und abzustimmen. Eine besondere Freude war es für Obmann Herbert Krapfenbauer, dass rechtzeitig zu dieser Feier die Senioren Stift Zwettl auch eine eigene Homepage gestalten konnten, die unter https://senioren-stiftzwettl.jimdofree.com/ seit kurzem öffentlich zugänglich ist.

 

Am Foto: sitzend: Franz Bretterbauer, Herbert Krapfenbauer, Johann Krapfenbauer, Josef Grassinger, Franz Mayerhofer, Franz Thaler,
dahinter: Ambros Artner, Christa Almeder, Hedwig Weinmesser, Maria Hafner, Elisabeth Schuh, Anton Seidel, Hermann Almeder.


Spielenachmittag und Seniorentanz 2/2024

Auch die TeilnehmerInnen beim Spielenachmittag am Rosenmontag und beim Tanz in der Lebensmitte am Faschingsdienstag feierten den Faschingsausklang.


Faschingskränzchen - 11.2.2024

Etwa 80 Mitglieder der NÖs Senioren Ortsgruppe Stift Zwettl kamen am Faschingssonntag, dem 11.2.2024, zu einem gemütlichen Faschingskränzchen in das Gasthaus Haider in Rudmanns. Obmann Herbert Krapfenbauer konnte dazu auch Bezirksobmann Ernst Sinnhuber sowie Vertreter der Ortsgruppen Großglobnitz und Jagenbach begrüßen. Zur Musik des Duos Kammerer wurde fünf Stunden lang fleißig das Tanzbein geschwungen. Bei einem Schätzspiel mit zwanzig Preisen holte sich Frau Gertrude Artner den ersten Preis, einen Musicalbesuch im Wiener Ronacher. Für das leibliche Wohl sorgte in bewährter Weise das Team Haider.


Eisstockschießen - 26.2.2024

Am 6. Februar 2024 verbrachten insgesamt 39 Mitglieder der Ortsgruppe Stift Zwettl einen unterhaltsamen Abend auf der Kunsteisbahn in Zwettl, 32 von ihnen versuchten sich im Eisstockschießen. Nach gründlicher Einschulung durch Heinz Lüdemann, den Obmann des Eissportvereins Zwettl, und anschließendem halbstündige Training wurden die acht Moarschaften zu je vier Personen auf zwei Gruppen aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielten die Mannschaften mit jeweils drei Kehren gegeneinander und ermittelten die entsprechenden Platzierungen unter dem Beifall der mitgereisten Fans.

Der gemütliche Abschluss erfolgte in der Kantine des ESV-Zwettl bei Fleisch- und Grammelknödeln der Fleischerei Laister aus Rieggers, serviert vom Kantinenwirt Kasper/Leutold.

Obmann Herbert Krapfenbauer konnte das Siegerteam „Pauxi“ mit „GOLD“-Mignons belohnen und stellte aufgrund der tollen Stimmung eine Wiederholung im nächsten Jahr in Aussicht.


Preferencen beim Spieletreff 1/2024


Ehrenzeichen für Josef Grassinger - 19.1.2024

Im Rahmen des Neujahrsempfangs am 19.01.2024 erhielt Josef Grassinger, Obmann-Stellvertreter der Senioren Stift Zwettl, das Ehrenzeichen für Soziales der Stadtgemeinde Zwettl für seine mehr als 50 Jahre lange Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr von Bgm. LAbg. Franz Mold überreicht. Ehrenhauptbrandmeister Grassinger, am Foto mit Gattin Gertrud, war in den verschiedensten Funktionen tätig und ist noch immer ein rühriger Reservist der Freiwilligen Feuerwehr Stift Zwettl und ein äußerst engagiertes Mitglied im Vorstand der Senioren-Ortsgruppe Stift Zwettl.

Obmann Herbert Krapfenbauer gratulierte im Namen der gesamten Ortsgruppe Stift Zwettl.


Zum Gedenken an die verstorbenen (auch ehemaligen) Mitglieder